Blog

MAD Summit
Modularisierung, API-Design und Domain-driven Design

10
Okt

Der Cloud-Native-Ansatz in Java unter der Lupe

Der Begriff Cloud-Native ist nicht mehr wegzudenken. Was sich genau dahinter verbirgt und vor allem, wie Java und Cloud-Native zusammenhängen, ist aber nicht so ganz klar. Wir sehen uns daher die Bestandteile von Cloud Native einmal genauer an, schauen, was uns der Ansatz an Vorteilen bringen soll, und wie weit wir diese in der Java-Welt nutzen können.
3
Apr

Microservices einfach und schnell mit Cadence orchestrieren

Die Workflow-Engine Cadence bietet einen innovativen Orchestrierungsansatz, um die Kommunikation der einzelnen Microservices in modernen IT-Architekturen weniger komplex zu gestalten. Damit reduziert sich für Entwickler und Architekten der ansonsten erhebliche Aufwand, der auch ihre Produktivität beeinträchtigt.
22
Aug

Was lange währt, wird endlich gut

Weder Domain-driven Design (DDD) noch Microservices sind konzeptionell neu. Trotzdem erfahren beide Themen seit einigen Jahren zunehmend mehr Zuspruch und werden immer häufiger auch gemeinsam genannt. Woran liegt das?
28
Apr

Beschleunigte API-Bereitstellung mit APIOps: Automatisierung und Governance

Die Pandemie hat die Einführung von Microservices eindeutig beschleunigt. Neun von zehn Technologieführern [1] weltweit sind der Meinung, dass neue digitale Angebote zur Bewältigung der Herausforderungen rund um Covid-19 für den Erfolg ihres Unternehmens entscheidend sind. Für viele wird der API-Betrieb jedoch zu einem Hindernis, das diesen Erfolg in Frage stellt.
22
Mrz

Aus Monolith wird Modulith

Mit der Open-Source-Bibliothek ArchUnit lässt sich auch in monolithischen Codebasen langfristige Wartbarkeit sicherstellen. Bei unserer Einführung in das Thema wird es dabei eher um die Methodik gehen als um die technische Seite. Wir werden sehen, wie man ArchUnit in den Architekturprozess im Team integriert, Akzeptanz generiert und Kommunikation fördert. Denn eine wartbare Architektur lässt sich am besten generieren, wenn alle Beteiligten hinter ihr stehen.
14
Okt

Architekturen für Cloud-Lösungen

Bereits seit einigen Jahren sind Cloud-Anwendungen in aller Munde. Besonders in Aspekten wie Kostenreduktion und effizienterer Nutzung verfügbarer Ressourcen ist die Cloud schwer zu schlagen. Dabei zeigt sich das wahre Potenzial erst bei der Verwendung Cloud-optimierter Architekturen und Entwurfsmuster, da diese es ermöglichen, stabile Software zu entwickeln und komplexe Anforderungen in kleine, handliche Lösungen aufzuteilen. Doch dieser Vorteil hat seinen Preis. So stellen sich beispielsweise die folgenden Fragen: „Wie können die Services untereinander kommunizieren, wenn Systeme ausfallen?“ oder „Wie gehe ich mit Lastspitzen um?“
11
Mrz

Warum spricht jeder über DDD?

Microservices versprechen eine Vielzahl von Verbesserungen in der Softwareentwicklung. Diese können nur umgesetzt werden, wenn eine gut geschnittene Architektur als Grundlage vorhanden ist. DDD hilft uns, diese Grundlage in der Fachlichkeit zu finden.