Live am 21. März 2024 | 13:30 – 17:00 Uhr
So funktioniert’s:
Einfach anmelden für unseren Newsletter und Gratis-Zugang + Aufzeichnung zum Event erhalten!
Willkommen in der faszinierenden Welt der modernen Softwarearchitektur! Begleiten Sie die renommierten Trainer:innen des MAD Summit – Eberhard Wolff, Lars Röwekamp, Annegret Junker und Gregor Biswanger – auf einer Entdeckungsreise durch brandneue Trends in den Bereichen Modularisierung, Microservices, Cloud, API-Design und Codequalität.
Ihre Erkenntnisse sind nicht nur wegweisend, sondern auch praxisnah und für jeden verständlich – egal, ob Neueinsteiger:in oder ein erfahrener Profi. Tauchen Sie ein und lassen Sie sich inspirieren!
Microservices haben den Hype lange hinter sich – und wegen der scheinbaren Komplexität fangen Architekt:innen wieder an, Monolithen zu bauen. Schließlich war früher alles besser. Aber warum sind dann Monolithen heute oft unwartbar? Das zeigt: die Diskussion zu Monolithen und Microservices geht am eigentlichen Thema vorbei. Das Mittel gegen überbordende Komplexität und mangelnde Wartbarkeit kennen wir schon lange: Modularisierung. Und deswegen geht es in diesem Vortrag um Module – und damit um Ansätze, um sowohl vernünftige Monolithen als auch Microservices-Systeme zu entwickeln.
„Cloud is the new Normal”, so Andrew R. Jassy (CIO AWS). Was also liegt näher, als genau jetzt den Schritt in die Cloud zu wagen? Denn schließlich wollen wir ja alle irgendwie ein klein wenig „normal“ sein. Aber ist dieser Schritt wirklich so einfach, wie uns die verschiedenen Cloudanbieter glauben machen? Lässt sich eine klassische Enterprise-Architektur einfach so in die Cloud überführen oder bedarf es neuer Cloud spezifischer Architekturmuster?
Es ist Halbzeitpause. Schnappen Sie sich einen Kaffee, denn gleich geht’s weiter.
Bei der Softwareentwicklung sind wir intensiv darauf fokussiert die unmittelbaren Bedürfnisse der Benutzer zu erfüllen. Die Qualität vom Source-Code selbst aufrecht zu erhalten, entpuppt sich hingegen zu einer echten Herausforderung. Viel zu schnell sind ungeeignete Strukturen und hart gekoppelter Code entstanden, die nachträglich nur mit hohem Aufwand wieder korrigiert werden können. Eine solche Software wird für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, zur harten Belastung. In dieser Session, lernst du von Gregor fünf Grundprinzipien des objektorientierten Designs kennen, die dafür sorgen, dass unsere Software lose gekoppelt, testbar und wartbar bleibt.
Annegret zeigt euch Schritt für Schritt wie ihr spielendleicht API-Schnitten erstellt:
1. Die Idee – Festhalten mit einem Canvas
2. Die Modellierung – Domain Storytelling
3. In ausgewählten Bereichen Event Storming
4. Die Context Map – Bestimmung der Schnittstellen
5. Definition der Daten mit Schemas
6. Formulierung der APIs und Events mit OpenAPI und AsyncAPI#
7. Wie sieht denn nun eine “schöne” API und ein Event aus
Eberhard Wolff
(SWAGLab)
✓ seit 15 Jahren Architekt und Berater
✓ Schwerpunkt auf moderne Architektur- & Entwicklungsansätze
Lars Röwekamp
(OPEN KNOWLEDGE GmbH)
✓ Program Chair des MAD Summits
✓ Gründer & CIO New Technologies einer großen IT-Beratungsfirma
Dr. Annegret Juncker
(codecentric AG)
✓ Chief Architect
✓ mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Software-Entwicklung
Gregor Biswanger
(Selbstständig)
✓ Berater, Trainer, Autor und Sprecher
✓ Microsoft MVP, Intel Black Belt und Intel Software Innovator
Mit der Registrierung für unseren Newsletter sichern Sie sich die kostenfreie Teilnahme am MAD Summit Kick-off Event.
Außerdem erhalten Sie regelmäßige Zusammenfassungen zu neuen Trends, Cheatsheets, Early Bird Rabatten & mehr der Softwaredesign & -architektur-Welt und des MAD Summits.